Wie es weitergeht

Gut versorgt in die Notaufnahme

Beim Transport bereiten die Rettungskräfte den Patienten auf die Weiterbehandlung im Krankenhaus vor. Die sorgfältige Auswahl der Klinik ist ebenso wichtig wie die fachgerechte Übergabe an die behandelnden Ärzte.

Nach der Erstversorgung am Notfallort läuft die Behandlung der Patienten im Rettungswagen weiter. Während der Fahrt ins Krankenhaus kontrollieren die Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter weiter die Vitalfunktionen wie Blutdruck und Herzfrequenz, ermitteln den Zuckergehalt und die Sauerstoffsättigung im Blut. In vielen Fällen legen sie vorher einen Venenzugang, um Infusionen oder lebensrettende Medikamente zu verabreichen.

Wichtig: die Wahl des Krankenhauses

Welches Krankenhaus für einen Patienten das richtige ist, entscheidet bei Schwerverletzten oder bedrohlich Erkrankten das Rettungsteam. Die Wahl fällt auf ein geeignetes Krankenhaus mit freien Kapazitäten. Bei einem Schlaganfall sollte es zum Beispiel eine sogenannte Stroke-Unit haben. Diese Abteilung ist speziell für die schnelle Behandlung von Schlaganfall-Patienten geeignet. In jedem Fall versucht das Team individuelle Wünsche des Patienten bei der Wahl des Krankenhauses zu berücksichtigen.

Damit sich dort ein Notfallteam auf die Weiterbehandlung vorbereiten kann, meldet das Team den Patienten per Funk über die Rettungsleitstelle im Krankenhaus an. Das ist lebenswichtig für Patienten, bei denen es auf jede Minute ankommt – zum Beispiel für Schwerverletzte, die nach einem Unfall viel Blut verloren haben. Oder nach einem Infarkt, damit durch den Gefäßverschluss im Herz oder Gehirn möglichst wenige Zellen absterben und dadurch die Überlebenschancen steigen.

Übergabe an die behandelnden Ärzte

In der Notaufnahme des Krankenhauses übernehmen die Ärzte die Behandlung des Patienten. Das Rettungsteam übergibt ihnen alle wichtigen Informationen zum Notfallgeschehen und Zustand des Patienten, dazu einen Ausdruck des Elektrokardiogramms (EKG) und Mengenangaben der verabreichten Medikamente. In Zukunft ist die elektronische Datenübermittlung denkbar.

Einige Krankenhäuser im Einsatzgebiet der RKiSH haben einen Schockraum, in dem ein Team aus Ärzten und Pflegern schwerverletzte Unfallpatienten versorgen. Das Rettungsteam kann dabei die Diagnose und Behandlung unterstützen, indem es Ärzten zum Beispiel Fotos von der Unfallstelle zeigt. Darauf lässt sich häufig erkennen, welche Kräfte auf den Körper gewirkt und die Verletzungen verursacht haben.

Nach der Übergabe im Krankenhaus ist der Einsatz für die Rettungskräfte noch lange nicht beendet. Sie reinigen und desinfizieren das Fahrzeug, rüsten verbrauchtes Material wieder auf. Bei starken Verschmutzungen fahren Sie die nächste Rettungswache für die Reinigung an, sie wechseln die Kleidung – und machen sich so bereit für den nächsten Einsatz.

Wer zahlt den RTW-Einsatz?

Für eine Fahrt im Rettungswagen müssen Patienten eine Eigenbeteiligung von 10 Prozent bezahlen, mindestens fünf und maximal zehn Euro. Das gilt für alle gesetzlichen Krankenkasse. Der Betrag wird nicht in bar bezahlt, sondern nach Erhalt der Rechnung an die Krankenkasse überwiesen. Wer den Notruf in gutem Glauben anruft, muss keine Angst haben, die Kosten des Einsatzes bezahlen zu müssen, auch wenn der Rettungsdienst doch nicht erforderlich gewesen sein sollte.

Copyright 2020 Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH.