Das Rettungsteam

Für den Notfall gerüstet

Damit im Notfall jeder Handgriff sitzt, werden Rettungskräfte nach modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgebildet. An Bord der Rettungsfahrzeuge können sie Patient*innen behandeln wie auf einer mobilen Intensivstation.

Bei einem Notruf legen Disponent*innen in der Leitstelle fest, wie viele Rettungskräfte zum Einsatzort fahren. Für alle Patient*innen rückt ein Rettungswagen (RTW) aus, in bestimmten Fällen zusätzlich ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). An Bord eines Rettungswagens sind immer mindestens ein Notfallsanitäter oder ein Rettungsassistent und ein Rettungssanitäter. Das Team auf dem NEF besteht aus einem Rettungsassistenten oder einem Notfallsanitäter und einem Notarzt. Eine umfangreiche Ausbildung bereitet die Mitarbeitenden der Rettungsdienst-Kooperation auf ihre Tätigkeit vor.

Qualifikation auf hohem Niveau

Alle Mitarbeitenden der Rettungsdienst-Kooperation sind ausgebildete Notfallsanitäter*innen, Rettungsassistent*innen oder Rettungssanitäter*innen. 2014 hat ein neues Berufsbild den Rettungsassistenten abgelöst: der Notfallsanitäter. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der theoretische Teil wurde auf mindestens 1920 Stunden erweitert. Im Praxisteil verbringen die Auszubildenden nun mindestens 1960 Stunden im Einsatzdienst. Die Ausbildung ist also insgesamt intensiver geworden, sodass Notfallsanitäter*innen damit mehr Maßnahmen beherrschen. So wird die Ausbildung den gestiegenden Anforderungen an die beruflichen Aufgaben gerecht.

Durch Fortbildung immer aktuelles Wissen

Im Berufsalltag sind für alle Rettungsdienst-Mitarbeitenden 40 Stunden Fortbildung pro Jahr gesetzlich vorgeschrieben. In den Kursen lernen sie die neuesten Richtlinien für Notfalleinsätze und trainieren – eine Besonderheit der RKiSH – praktisch im Trainings-Rettungswagen (T-RTW). Grundlage für die jährlichen Fortbildungen sind wissenschaftliche Empfehlungen der fachärztlichen Gesellschaften und Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit im Rettungsdienst.

Behandlung in der mobilen Intensivstation

In einigen Fällen ist eine intensivmedizinische Behandlung direkt am Einsatzort nötig. Dafür sind die Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge mit Notfallrucksäcken und mobilen EKGs ausgestattet. Damit können die Rettungskräfte direkt am Einsatzort zum Beispiel Herzrhythmus und Blutdruck überwachen, Patient*innen künstlich beatmen und bei aussetzendem Herzschlag einen Defibrillator einsetzen.

Medikamente sind in den Fahrzeugen immer bei optimaler Temperatur gelagert. Beispielsweise liegt Adrenalin – ein Hormon zur Ankurbelung des Kreislaufs – wie vorgeschrieben im Kältefach bei 4,9 Grad. Infusionen werden bei 35 Grad – also etwas unter Körpertemperatur – aufbewahrt, damit sie den Kreislauf der Patient*innen nicht belasten.

Im Detail: die gesetzliche Hilfsfrist

Wie schnell Rettungskräfte ab dem Beginn eines Notrufs am Einsatzort eintreffen müssen, ist gesetzlich für jedes Bundesland geregelt. Im Durchschnitt sollen die Rettungskräfte in Schleswig-Holstein den Einsatzort an Straßen binnen zwölf Minuten erreichen. Das gilt im Normalfall für Einsätze mit Blaulicht und Martinshorn. Abweichungen durch besondere Einsatzlagen oder schlechtes Wetter sind jedoch möglich und zulässig.

Copyright 2020 Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH.