Aktuelles

Aktuelles

Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein wird digital. Ab 2019 werden in allen Einsatzfahrzeugen der RKiSH und der Landeshauptstadt Kiel die Patientendaten, Untersuchungsergebnisse und Messwerte digital erfasst, dokumentiert und ausgewertet. Als Abschluss eines europaweiten Vergabeverfahrens erhielt die Hamburger Firma Tech2Go den Auftrag für 150 digitale Erfassungsgeräte. 

Im Oktober war der Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Dr. Heiner Garg zu Gast in der RKiSH-Akademie.

Bei einem Einsatz zu einem medizinischen Notfall wurden Kollegen von einem zur Ausrüstung aller Rettungsmittel gehörendem Kohlenmonoxid-Warngerät vor einer stark erhöhten Konzentration des Giftes gewarnt und konnten so Maßnahmen zum Schutz der Bewohner und zum Eigenschutz ergreifen.

Nach gut achtmonatiger Bauzeit wurde Montag die neue Rettungswache in Uetersen von Investor Joachim Neuhaus offiziell an die RKiSH übergeben. Das moderne Gebäude entspricht dem aktuellen Stand der Technik und bietet ausreichend Platz für die drei stationierten Rettungswagen (RTW).

Seit Montagmorgen ist in Bad Segeberg ein zusätzlicher Rettungswagen verfügbar. Die RKiSH besetzt damit schon den zweiten RTW im Kreis Segeberg. Stationiert ist das Fahrzeug im LevoPark direkt vor den Toren Bad Segebergs.

Einer der exponiertesten Einsatzorte Deutschlands hat einen neuen Rettungswagen (RTW). Am gestrigen Tag stellte die RKiSH einen neuen RTW auf dem roten Felsen in Dienst. Angepasst an die regionalen Bedürfnisse der besonderen Insellage sowie die aktuellen Erfordernisse zur Patientenversorgung übergab die RKiSH das 180.000 Euro teure Fahrzeug vor über 30 Gästen an die diensthabende Besatzung auf der Insel.

Copyright 2020 Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH.