Fortbildung

Für alle Eventualitäten gerüstet

Der Gesetzgeber schreibt im Rettungsdienst eine jährliche Fortbildung von 40 Stunden vor. In dieser Zeit bringen wir die Teilnehmer theoretisch und praktisch auf den aktuellsten Stand. Denn nur eine fortlaufende Qualifizierung auf hohem Niveau garantiert die bestmögliche Patientenversorgung.

Jedes Jahr bieten wir an der RKiSH-Akademie unterschiedliche Seminare zur Fortbildung an. Vom Fahrsicherheitstraining über Kinderheilkunde bis hin zum Training größerer Notfalllagen. Auch die Simulationen auf unserem T-RTW sind ein wichtiger Bestandteil unserer Fortbildung. Sie finden jedes Jahr statt. Bei der Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte können die Mitarbeiter ihre Wünsche einbringen. Regelmäßig befragen wir sie nach ihrem Bedarf.

Allen Herausforderungen sicher begegnen

Bei unserem Fortbildungsprogramm ist uns eins besonders wichtig: Die Teilnehmer sollen gerade seltene Notfälle und Notfälle mit Kindern üben. Denn bei diesen Einsätzen kommen zwei Probleme zusammen: meist wenig Erfahrung, weil es eben seltene Einsätze sind, gleichzeitig aber immer die maximale Herausforderung. Hier wollen wir unseren Teilnehmern und damit auch den Patienten die größtmögliche Sicherheit geben.

Als Lehrkräfte setzen wir ausschließlich eigene Mitarbeiter ein, die ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen haben und sich den Qualitätskriterien der RKiSH-Akademie verpflichtet fühlen. Sie alle sind erfahrene Notfallsanitäter oder Notärzte mit pädagogischen Zusatzqualifikationen. Außerdem werten wir alle Seminare aus und entwickeln sie laufend weiter. So stellen wir sicher, dass neue Erkenntnisse im Bereich der Notfallmedizin umgehend in die Lehrpläne einfließen.

Online-Seminare für mehr Flexibilität

In der Regel werden die Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des Dienstplans für jeden Mitarbeiter organisiert. Falls sich ein Mitarbeiter für ein besonderes Thema interessiert, das im laufenden Jahr nicht angeboten wird, kann ein Online-Seminar helfen: Das Portal Smedex bietet Fortbildungen an, die speziell auf den Rettungsdienst zugeschnitten sind. Die Inhalte reichen von allgemeinen Themen wie Anatomie oder Diagnostik bis hin zu Spezialgebieten wie Schwangerschafts- und Geburtsnotfälle. Diese Online-Seminare können sich die Teilnehmer nach erfolgreicher Prüfung auf die 40 Stunden Jahresfortbildung anrechnen lassen.

Fortbildung nicht nur für Mitarbeiter der RKiSH

Die Fortbildungsangebote der Akademie stehen auch externen Teilnehmern offen. Welche Qualifikationen für die einzelnen Lehrgänge notwendig sind, steht in den Kursbeschreibungen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der RKiSH-Akademie auch gerne persönlich zur Verfügung.

Die Vorteile der RKiSH-Akademie

  • Praxisnahe Aus- und Fortbildung
  • Interne und externe Schulungen
  • Speziell geschulte, erfahrene Lehrkräfte
  • Training unterschiedlicher Szenarien
  • Verbesserung der Teamarbeit
  • Höhere Patientensicherheit
Bildungszentrum
Team Schulorganisation
Ansprechpartner

RKiSH-Akademie Esmarchstr. 50 25746 Heide

Telefon: 0481.787 66 700
Fax: 0481 - 785 28 49

E-Mail: akademie@rkish.de
Copyright 2020 Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH.